Die Zahlen machen deutlich, dass sich der Arbeitskräftemangel in den nächsten Jahren verschärfen wird. Laut Prognosen sollen bis 2030 rund 5 Millionen Fachkräfte fehlen. Auch in Berlin leiden viele Unternehmen unterschiedlicher Branchen schon heute an den Auswirkungen. Obwohl es bisher keinen flächendeckenden Fachkräftemangel gibt, zeigen sich in vielen Städten bereits ersichtliche Engpässe. Welche Folgen hat das Fehlen qualifizierter Mitarbeiter für Unternehmen und wie kann man darauf rechtzeitig reagieren?
Was meint eigentlich ein Fachkräftemangel?
Wenn in bestimmten Berufen die Nachfrage an qualifizierten Arbeitskräften größer ist als das Angebot, liegt ein Fachkräftemangel vor. Damit einhergehend sind Unternehmen nicht mehr in der Lage Stellen so zu besetzen, dass alle Aufgaben im Rahmen der Tätigkeit erfüllt werden. Es kommt zu Verzögerungen, verminderter Produktivität und im schlimmsten Fall zu erheblichen Umsatzeinbußen. Nach aktuellen Einschätzungen der IHK Berlin bleibt in der Hauptstadt bis zum Jahr 2035 jede vierte Stelle unbesetzt.
Welche Auswirkungen hat der Fachkräftemangel?
Qualifizierte Mitarbeiter, wie Hochschulabsolventen und ausgebildete Fachexperten, sind ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Unternehmen. Nur so ist es diesen überhaupt möglich wettbewerbsfähig und innovationsfähig zu bleiben. Fehlen die nötigen Kapazitäten und Vakanzen, wird es schwer neben einer gesicherten Produktivität Potenziale auszuschöpfen. Ferner wirkt sich ein Fachkräftemangel auch negativ auf das gesamte Betriebsklima aus, denn das fehlende Personal muss von bestehenden Mitarbeitern ersetzt werden. Überstunden, Mehrarbeit und hohe Belastungen sind die Folge.
Wie lässt sich auf den Fachkräftemangel reagieren?
Einerseits geht es darum Berlin als Standort für Fachkräfte sowie Familien weiterhin attraktiv zu machen. Bezahlbarer Wohnraum, Bildungsangebote und Kitaplätze sowie eine gute Infrastruktur sind dafür einige wichtige Maßnahmen. Berliner Unternehmen selbst sollten intern eine strategische Personalgewinnung etablieren, die sich zum Beispiel mit Social Media Recruiting an den innovativen Möglichkeiten orientiert, die die Digitalisierung mitbringt.
Ebenso geht es darum sein Image in der Öffentlichkeit nachhaltig zu verbessern, um von Zielgruppen als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden. Angebote, wie Aus- und Weiterbildungen, neue Arbeitsmodelle, wie Home-Office, und Mitarbeiterbenefits sorgen ebenfalls dafür, dass Fachkräfte effizienter gewonnen und vor allem langfristig an das Unternehmen gebunden werden.