Eine persönliche Assistenz kann Menschen mit Behinderung im Alltag wertvolle Unterstützung bieten. Seit der Einführung des Bundesteilhabegesetzes im Jahr 2020 besteht für Betroffene ein Rechtsanspruch auf diese Form der Hilfe. Doch wie findet man die richtige Assistenzkraft? Welche Aufgaben übernimmt sie und was gilt es bei der Auswahl zu beachten? Dieser Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten Aspekte und Tipps, um eine passende persönliche Assistenz zu finden. Auch auf das Angebot von Assistenzdiensten in Berlin wird näher eingegangen.
Vorteile einer persönlichen Assistenz im Alltag
Eine persönliche Assistenz ermöglicht Menschen mit Behinderung, selbstbestimmt zu leben und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Durch die individuelle Unterstützung im Alltag können viele Herausforderungen gemeistert werden, die sonst unüberwindbar erscheinen.
Assistenten übernehmen vielfältige Aufgaben, die auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Dazu gehören beispielsweise:
- Unterstützung bei Einkäufen, Kochen und Putzen
- Begleitung zu Terminen und Freizeitaktivitäten
- Hilfe bei der Körperpflege und Toilettengängen
- Ermöglichung des Besuchs von Kita, Schule, Ausbildung und Beruf
- Unterstützung bei Krankenhausaufenthalten und Reisen
Durch die persönliche Assistenz können Menschen mit Behinderung ihre Selbstständigkeit bewahren und ein autonomes Leben führen. Sie entscheiden selbst, welche Unterstützung sie benötigen und wie diese gestaltet werden soll. So können sie ihre Ziele verwirklichen und ihre Lebenspläne umsetzen.
Auch für Eltern mit Behinderung bietet die Elternassistenz eine wertvolle Unterstützung im Alltag. Sie hilft bei der Versorgung und Betreuung der Kinder und ermöglicht es den Eltern, ihre Rolle als Mutter oder Vater bestmöglich auszufüllen.
Wie finde ich die richtige persönliche Assistenz
Um die passende persönliche Assistenz zu finden, stehen verschiedene Wege zur Verfügung. Eine Möglichkeit ist das eigenständige Erstellen einer Stellenausschreibung auf spezialisierten Online-Plattformen. Hier können Assistenzsuchende ihre individuellen Anforderungen und Wünsche detailliert beschreiben und potenzielle Bewerber direkt erreichen.
Eine weitere Option ist die Inanspruchnahme von professionellen Assistenzdiensten. Diese Anbieter übernehmen die komplette Organisation, von der Personalauswahl über die Vertragsgestaltung bis hin zur Abrechnung. Durch ihre Erfahrung und Netzwerke können sie oftmals schnell geeignete Assistenzkräfte vermitteln und somit den Suchprozess erleichtern.
Auch die regionalen EUTB-Beratungsstellen (Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung) können bei der Suche nach einer persönlichen Assistenz unterstützen. Die Berater verfügen über Kenntnisse bezüglich lokaler Anbieter und können wertvolle Tipps geben, worauf bei der Auswahl zu achten ist.
Unabhängig vom gewählten Weg ist es ratsam, sich im Vorfeld persönlich mit den potenziellen Assistenzkräften zu treffen. Nur so lässt sich herausfinden, ob die zwischenmenschliche Chemie stimmt und eine gute Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit besteht. Dabei sollten auch die konkreten Aufgaben, Erwartungen und Rahmenbedingungen klar kommuniziert werden, um spätere Missverständnisse zu vermeiden.
Kriterien für die Auswahl der richtigen Assistenzkraft
Bei der Auswahl einer persönlichen Assistenz gibt es eine Reihe von Kriterien, die berücksichtigt werden sollten. Dazu zählen unter anderem:
- Qualifikation und Erfahrung: Verfügt die Assistenzkraft über die notwendigen Fachkenntnisse und Erfahrungen? Insbesondere bei speziellen Bedürfnissen ist es wichtig, dass die Assistentin oder der Assistent bereits in ähnlichen Kontexten gearbeitet hat.
- Persönliche Eignung: Neben der fachlichen Qualifikation sollte auch die persönliche Eignung stimmen. Eine harmonische Zusammenarbeit setzt voraus, dass die Chemie zwischen Klient und Assistent passt.
- Flexibilität und Zuverlässigkeit: Da sich die Anforderungen im Alltag oft ändern können, ist es wichtig, dass die Assistenzkraft flexibel und zuverlässig ist.
- Referenzen und Empfehlungen: Referenzen früherer Arbeitgeber oder Empfehlungen von vertrauenswürdigen Personen können wertvolle Hinweise darauf geben, ob die Assistenzkraft für die Rolle geeignet ist.
Die Rolle von Peer Support in der persönlichen Assistenz
Peer Support, also die Unterstützung durch Menschen in ähnlichen Lebenssituationen, kann eine wertvolle Ergänzung zur persönlichen Assistenz sein. Personen, die selbst Assistenznehmer sind oder waren, können wertvolle Ratschläge geben und bei der Suche nach der richtigen Assistenzkraft helfen.
- Erfahrungsaustausch: Nutzen Sie die Erfahrungen anderer, um von deren Erfolgen und Fehlern zu lernen.
- Selbsthilfegruppen und Foren: In Selbsthilfegruppen und Online-Foren können Sie Kontakte knüpfen und sich mit anderen Assistenznehmern austauschen.
Rechtliche Aspekte und Finanzierung der persönlichen Assistenz
Bei der Inanspruchnahme einer persönlichen Assistenz spielen rechtliche Gesichtspunkte und die Finanzierung eine entscheidende Rolle. Die Kosten für die Assistenz werden von verschiedenen Leistungsträgern übernommen, abhängig vom individuellen Bedarf der assistenznehmenden Person.
Zu den möglichen Kostenträgern zählen die Eingliederungshilfe, Kranken- und Pflegekasse, Renten- und Unfallversicherung, das Integrationsamt oder die Arbeitsagentur.
Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten, wie die persönliche Assistenz finanziert werden kann:
- Die Assistenz als Sachleistung, beispielsweise durch einen Pflegedienst
- Das persönliche Budget als Geldleistung
Mit dem persönlichen Budget erhält die assistenznehmende Person die Möglichkeit, selbstständig Assistenten einzustellen und deren Einsatz eigenverantwortlich zu koordinieren.
Voraussetzung für den Erhalt des persönlichen Budgets ist jedoch der Anspruch auf Eingliederungshilfe.
Beratung und Unterstützung zu rechtlichen Fragen und zur Finanzierung der persönlichen Assistenz bieten verschiedene Anlaufstellen, darunter:
- EUTB-Stellen (Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung)
- Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben (ISL)
- NITSA e.V. (Netzwerk für Inklusion, Teilhabe, Selbstbestimmung und Assistenz)
- Verein ForseA (Forum selbstbestimmter Assistenz behinderter Menschen)
Diese Organisationen verfügen über umfangreiches Fachwissen und können individuell auf die spezifischen Bedürfnisse und Fragen der assistenznehmenden Personen eingehen. Sie unterstützen bei der Klärung von Ansprüchen, der Beantragung von Leistungen und der Umsetzung des persönlichen Budgets.
Assistenzdienste in Berlin – Übersicht und Angebote
Berlin verfügt über ein breites Spektrum an Assistenzdiensten und Anbietern, die Menschen mit Behinderungen oder Einschränkungen im Alltag unterstützen. Der Berliner Verein ambulante Dienste e.V. stellt eine umfassende Liste mit Kontakten bereit, die bei der Suche nach dem passenden Assistenzdienst in Berlin hilfreich sein kann.
Einige Anbieter haben sich auf spezielle Bereiche spezialisiert, um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden. Dazu gehören unter anderem:
- Arbeitsassistenz
- Schulbegleitung
- Freizeitassistenz
Der Club 68 Helfer e.V. beschäftigt neben erfahrenen Assistenten auch engagierte Freiwillige im Rahmen des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) und des Bundesfreiwilligendienstes. Durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Organisationen kann ein breites Spektrum an Unterstützungsmöglichkeiten angeboten werden.
Vorbereitung auf das erste Treffen mit der persönlichen Assistenz
Vor Beginn der Zusammenarbeit mit einer persönlichen Assistenz ist es ratsam, sich ausreichend Zeit für ein ausführliches Kennenlernen zu nehmen. In diesem Rahmen können beide Seiten ihre Erwartungen besprechen, Wünsche äußern und individuelle Vorstellungen darlegen. Ein gemeinsamer Ausflug oder eine Probeschicht bieten zusätzlich die Möglichkeit herauszufinden, ob die Chemie zwischen Assistent und Klient stimmt.
Während des Treffens sollten folgende Punkte offen angesprochen werden:
- Der konkrete Unterstützungsbedarf des Klienten
- Spezifische Aufgaben, die der Assistent übernehmen soll
- Vereinbarungen zu Arbeitszeiten und Erreichbarkeit
- Gegenseitiger Austausch zu Werten und Haltungen
Eine ehrliche Kommunikation schafft von Beginn an eine solide Basis für gegenseitiges Vertrauen und Verständnis. Indem beide Parteien ihre Anliegen transparent machen, können sie gemeinsam die Grundlage für eine erfolgreiche Assistenzbeziehung legen. Regelmäßige Feedbackgespräche helfen dabei, die Zusammenarbeit kontinuierlich an die Bedürfnisse des Klienten anzupassen und eine langfristig positive Entwicklung zu fördern.
Langfristige Zusammenarbeit – Tipps für eine erfolgreiche Assistenzbeziehung
Eine langfristig erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen einem Menschen mit Assistenzbedarf und seinem Assistenten basiert auf gegenseitigem Respekt, Wertschätzung und einer vertrauensvollen Beziehung. Offene und gute Kommunikation ist der Schlüssel, um Konflikte frühzeitig anzusprechen und gemeinsam Lösungen zu finden. Regelmäßige Feedbackgespräche bieten die Möglichkeit, die Zusammenarbeit kontinuierlich zu verbessern und Arbeitsabläufe zu optimieren.
Um die Assistenzbeziehung aufrechtzuerhalten und zu stärken, sind Pausen vom Alltag durch einen Ortswechsel oder gemeinsame Unternehmungen abseits der Routine empfehlenswert. Solche positiven Erlebnisse fördern das Vertrauen und die Verbundenheit zwischen beiden Parteien. Dennoch sollte die Assistenzbeziehung stets als professionelles Arbeitsverhältnis betrachtet werden, das von Nähe, aber auch von gesunden Grenzen geprägt ist.
Eine vertrauensvolle Beziehung und gute Kommunikation sind die Eckpfeiler einer langfristigen, erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen einem Menschen mit Assistenzbedarf und seinem Assistenten. Durch gegenseitigen Respekt, Wertschätzung und die Bereitschaft, aufeinander einzugehen, kann eine Assistenzbeziehung geschaffen werden, die beiden Seiten Erfüllung und Zufriedenheit bringt.
Herausforderungen in der Assistenzbeziehung und wie man sie meistert
In jeder Assistenzbeziehung können Herausforderungen auftreten, sei es durch Missverständnisse, unterschiedliche Erwartungen oder äußere Umstände. Wichtig ist es, diese Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und offen darüber zu sprechen.
- Konfliktmanagement: Entwickeln Sie Strategien zur Konfliktlösung, die auf Kommunikation und gegenseitigem Respekt basieren.
- Anpassungsfähigkeit: Flexibilität auf beiden Seiten kann dazu beitragen, dass Schwierigkeiten schnell überwunden werden können.
- Unterstützung durch Dritte: Manchmal kann es sinnvoll sein, eine externe Beratung oder Mediation in Anspruch zu nehmen, um Konflikte zu lösen und die Beziehung zu stärken.
Notfallplan und Vertretungsregelungen
Auch in einer gut funktionierenden Assistenzbeziehung kann es zu unvorhergesehenen Ereignissen kommen, die eine Vertretung notwendig machen. Deshalb ist es wichtig, einen Notfallplan zu haben:
- Vertretungsregelungen: Wer übernimmt die Aufgaben, wenn die reguläre Assistenzkraft ausfällt?
- Notfallkontakte: Eine Liste mit Notfallkontakten sollte jederzeit griffbereit sein.
- Einweisung der Vertretung: Es sollte eine gründliche Einweisung der Vertretungskraft stattfinden, damit diese nahtlos die Aufgaben übernehmen kann.
Zukunftsperspektiven und Weiterentwicklung der persönlichen Assistenz
Die persönliche Assistenz spielt eine zentrale Rolle im Leben von Menschen mit Behinderungen, indem sie ihnen ermöglicht, selbstbestimmt und autonom zu leben. Angesichts der sich ständig wandelnden gesellschaftlichen, technologischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen ist es entscheidend, die Zukunft der Assistenzdienste aktiv zu gestalten und kontinuierlich weiterzuentwickeln.
- Fortbildungsmöglichkeiten für Assistenten: Welche Schulungen und Weiterbildungen gibt es, um die Qualität der Assistenz zu sichern und zu verbessern?
- Technologische Unterstützung: Welche technischen Hilfsmittel können die Arbeit der Assistenzkraft erleichtern und den Alltag des Assistenznehmers bereichern?
- Gesetzliche Änderungen: Halten Sie sich über Änderungen in der Gesetzgebung auf dem Laufenden, die die persönliche Assistenz betreffen könnten.
Fazit
Die richtige persönliche Assistenz ermöglicht Menschen mit Behinderungen ein glücklicheres Leben – erfordert jedoch auch eine sorgfältige Auswahl, die auf Qualifikation, Eignung und guter Kommunikation basiert. Rechtliche und finanzielle Aspekte sind dabei ebenso wichtig wie der erste Eindruck. Insgesamt sollten die Mitarbeiter eines Assistenzdienstes kontinuierliche Weiterentwicklungen in Fortbildung und Technologie machen.
Mit den aufgeführten Tipps, sollte eine gute Grundlage vorliegen, um die richtige persönliche Assistenz zu finden.